Frühlingsbote Weißburgunder

Frühlingsbote WeißburgunderEs ist April. Und seit kurzem drängt der Frühling mit aller Macht ins Leben. Trotz Regentagen und einigen Kälterückkehren, kann man die Kräuterzucht beginnen, Primeln schmücken meinen Balkon, im Park leuchtet einen Zierkirsche in großer Pracht.

Frühlingsboten

Es ist April. Die ersten Weine sind bereits gefüllt. Wir warten auf den Beginn der Spargelsaison, auf schöne Gerichte zu Ostern. Auch dem Wein steht der Frühling gut. Schauen wir, welche Sorte zur Leichtigkeit des Frühlings passt. Ich würde sagen: Weißburgunder.
Zart, filigran wie die ersten Knospen, bei entsprechendem Ausbau auch ein kräftigerer Geselle.
Meist unkompliziert.

 

Frühlingsbote Weißburgunder

Der Weißburgunder wurde lange Zeit wegen der Ähnlichkeit der Blätter kaum vom Chardonnay unterschieden, dabei sind Struktur und Aromen der beiden Weine gänzlich verschieden.

Laut dem Oxford Weinlexikon ist der Weiße Burgunder ein Mutant des Grauen Burgunder, welcher wiederum ein Mutant des Spätburgunder ist und bekannt seit dem 14. Jahrhundert.
Durch Mönche wurde die Rebsorte im frühen 19. Jahrhundert ins Burgund und ins Wallis gebracht.

Seine Empfindlichkeit auf Frost macht ihn zu einem pflegeintensiven Gesellen. Pflanzt man ihn in sonnige Lagen erwidert er es mit Dankbarkeit.
Es entstehen Weine mit zarten Aromen von Birne, weißen Blüten, Honig, Aprikose, feiner Säure und balancierter Struktur. Aufgrund seiner feinen Säure ist er auch ein bisschen „Everybodies Darling“. Die Weine sind grüngelb bis hellgelb und manchmal fast moussierend im Glas.

Seine Verbreitung ist in Mitteleuropa enorm, Schweiz, Italien, Elsass und Österreich schätzen diese Rebsorte. In Deutschland ist 6,1% der Gesamt Rebfläche mit Weißburgunder bestockt (Zahl des Deutschen Weininstituts aus 2023), vornehmlich in Baden, Pfalz, Rheinhessen. Aber auch Nahe und Franken kommen vermehrt hinzu.

Die WeinplanerinFrühlingsbote Weißburgunder

Klassiker, Favorit, Speisenbegleiter? Schauen wir, was der Weißburgunder so kann.

Ich habe mich aufgrund der Fülle auf die deutschen Gebiete spezialisiert, sonst würde diese Vorschau hier zu üppig. Viel Vergnügen mit meiner Auswahl und frühlingshaften Gerichten.

 

Favoriten

 

Frühlingsbote Weissburgunder2022 Weißburgunder
Stefan Winter, Rheinhessen

13% Vol. Alk. –  € 11,00

Stefan Winter produziert seit 20 Jahren nachhaltigen Weinbau und wurde 2013 als damaliger Jungwinzer in den VDP aufgenommen. Sein Weißburgunder ist so ein bißchen „Everybody’s Darling.“

Mandeln, Limette, Heu eröffnen die Nase, gefolgt von weiße Blüten und frischer Birne.

Am Gaumen cremiger Auftakt von Lack, Haselnüssen, etwas Pfirsich, sehr breit mit leichten Säurespitzen.

Mittlerer Nachhall mit satten Fruchtaromen und gut eingebundener Säure.

 

Speisen
Flammkuchen mit Rucola und Parmaschinken; Vitello Tonnato;  Lachsquiche mit Ceasar Salat

 

Frühlingsbote Weißburgunder2023 Weißburgunder
Dr. Bürklin-Wolf, Pfalz

12% Vol. Alk. – € 14,00

Bettina Bürklin von Guradze arbeite bereits seit 30 Jahren erfolgreich biodynamisch. Dieser Wein ist sehr ausgewogen, sehr gelungen.

Karamell, Toastbrotrinde, Limettenschale prägen die Nase, weiße Aprikose, Tabak, Blütenhonig.

Am Gaumenauftakt viel Schmelz und Akazienhonig, sanfte kurze Säure, Muskat, weißer Pfeffer, reife Aprikose.

Im mittleren Nachhall sehr kräftig, etwas dunkel mit üppigen Fruchtaromen und zarter Säurebalance.

Speisen
Spargelsuppe mit Garnelen; Tapas wie Serranoschinken, frittierte Kartoffeln und Mojo, marinierte Gemüse, Hackfleichbällchen in Tomatensugo; Linsensalat mit karamellisiertem Ziegenkäse; Grillgut wie Bratwurst, Lachs, Schafskäse

 

Frühlingsbote Weißburgunder2023 Weißburgunder trocken
Schäfer-Fröhlich, Nahe

12,5% Vol. Alk. – € 12,90

Die Nahe mit ihren vielen Bodenformationen auf engster Fläche lässt viele Möglichkeiten gerade für die Burgundersorten. Tim Fröhlich verfolgt einen klaren Stil ursprünglicher Weine. Sein Weißburgunder ist ein spannender Geselle.

In der Nase weißer Pfeffer, Eisbonbon, Muskat, etwas Toast, reife Birne, Schnittlauch.

Kühler Gaumenauftakt gefolgt von leichten Fruchtaromen (Birne), gefolgt von würzigen Noten wie Muskat, Reisig, Jamaika Pfeffer.

In kurzem Nachhall rauchig mit zarten Fruchtaromen und kräftiger Säure.

Speisen
Sauerteigbrot mit Frischkäse Dips und kräftigem Käse; Tafelspitz mit grüner Sauce; Guter Spargelbegleiter: mit rohem Schinken, mit Räucherlachs, Schnittlauchbutter oder  Hollandaise

 

 

Klassiker

 

Die Weinplanerin2023 Weißburgunder trocken
Battenfeld- Spanier, Rheinhessen

12% Vol. Alk. – € 13,00

Oliver Spanier, der bereits in den 1990er Jahren auf Biodynamie umstellte und seit 2003 zusammen mit seiner Frau Carolin Spanier-Gillot die beiden familieneigenen Betriebe getrennt vermarktet,  gelingt hier eine wirkliche Überraschung. Solo als auch als Speisengebleiter ein Genuss.

In der Nase Blütenhonig, weiße Aprikose, reife Birne, Muskatblüte, Nektarine, Oregano, etwas buttrig.

Zitrischer Gaumenauftakt gefolgt von Aromen von gelbem Steinobst, Muskat, grüne Walnüsse, etwas Toast.

Im Mittleren Nachhall sehr ausgewogen. Gute Balance von Frucht und zarter Säure.

Speisen
Skrei, gebraten mit Limonenöl, Kaiserschoten, Wildreis; Gegrillte Spieße von der Hühnerbrust mit Ratatouille; Putenbrust, gefüllt mit Spinat, Rahmsauce, Herzoginkartoffeln

 

Frühlingsbote Weißburgunder2023 Weißburgunder Handlese
Weingut Salwey, Baden

12% Vol. Alk. – € 11,90

Konrad Salwey am Kaiserstuhl sucht die Perfektion zwischen Frische und Eleganz der Weine, dies erreicht er unter anderem durch einen sehr frühen Lesezeitpunkt. Eleganter sehr ausgewogener Wein.

In der Nase weißer Pfeffer, Heu, weiße Aprikose, Eisbonbon, Blütenhonig, Muskat, reife Birne.

Würziger Gaumenauftakt mit Noten von Kumin, Jod, Karamell, Toastbrotrinde, gefolgt von Nektarine, reifer Birne, viel Schmelz, untermalt von ausgewogener zarter Säure.

Im Mittleren Nachhall dunkel, fast gereift, sehr elegant mit würzigem Finish.

Speisen
Maischolle mit Kapernschaum und Rösti; Minestrone mit gekochtem Rindfleisch; Tatar vom Rind mit Kapernbeeren und Café de Paris Sauce

 

Frühlingsbote Weißburgunder2023 Weißburgunder trocken
Ökonomierat Rebholz, Pfalz

13% Vol. Alk. – € 13,90

Hansjörg Rebholz steht auf dem Standpunkt, dass die Weine unbelassen ihren Charakter präsentieren sollen und  dass sie Speisen begleiten können sollen. Das zeigt der Weißburgunder. Guter Allrounder. Braucht aber etwas Luft.

In der Nase zunächst buttrig, grüne Walnüsse, Maracuja, Gurke, reife Birne, Aprikose.

Würziger Gaumenauftakt von Muskat und etwas Pfeffer wird abgelöst von Lack, gefolgt von kräftiger Säure, mündend in reichen Fruchtaromen.

Im mittleren Nachhall sehr ausgewogen, etwas rauchig, würzig. Gute Balance von Frucht und Säure.

Speisen
Scheiben von Kalbsfleisch in Kräutermarinade; Avocado Salat mit Flußkrebsen; Risotto von weißem & grünem Spargel mit Sisho-Kresse; Spaghetti mit Meeresfrüchten

 

 

Ungewöhnliche Weine

 

Frühlingsbote Weißburgunder2024 Weißburgunder trocken
Bassermann-Jordan, Pfalz

12,5% Vol. Alk. – € 10,90

Bassermann Jordan, seit 2007 im Besitz des Unternehmers Achim Niederberger, knüpft unbesehen an seine alte Tradition an.  Der Wein ist ein guter Geselle trotz seiner ungewöhnlichen Säure.

In der Nase Lack, Mirabelle, Blütenhonig, Eisbonbon, Schnittlauch, weißer Pfeffer, Muskat, Birne.

Am Gaumenauftakt gelbe reife Früchte, gefolgt von Muskat und Mandeltönen, prägende kurze Säure, Fruchtfinish.

Mittlerer Nachhall mit lebendiger Säure und dunklen Fruchtaromen.

Speisen
Seeteufelragout mit Safran, Oregano, Erbsen und Rösti; Koriandergarnelen mit Oliven Ciabatta; Ragout Fin vom Huhn mit Estragon, Kaiserschoten, Selleriepüree; Thai-Curry mit Duftreis

 

Die Weinplanerin2022 III Freunde Weißburgunder
III Freunde GmbH, Rheinhessen

12,5% Vol. Alk. – € 10,90

Hinter dem III Freunde Wein steckte ursprünglich die Winzerin Juliane Eller, Juwel Weine, mit Matthias Schweighöfer und Joko Winterscheid. Ob Eller noch für die Weine zeichnet, lässt sich der Homepage der III Freunde leider nicht entnehmen.

Nase mit zartem Karamell, Orangenceste, Mandel, Muskat, gekochter Sahne.

Am Gaumen cremiger Auftakt mit Noten von Aprikose, Mandel, Orange, zarte gut eingebundene Säure.

Im mittleren Nachhall sehr ausgewogen, nussig, leicht dunkel.

Speisen
Tagliatelle mit Pfifferlingen; Trüffelnudeln mit schwarzem Pfeffer und Parmesan; Salat von grünem Spargel mit Pinienkernen, Zitronenöl und Tomatenconcassée

 

Frühlingsbote Weißburgunder2023 Weißburgunder Steinfelsen
Holger Koch, Baden

12% Vol. Alk. – € 14,95

Holger Koch, der Burgunder Spezialist Badens, hat einen aufregenden Wein kreiert.
Braucht Luft. Perfekter Speisenbegleiter.

Dunkle Nase mit Karamell, Zimt, Akazienhonig, Kandis, Orangenceste, Thymian, Liebstöckel, weißer Schokolade, reifer Birne.

Am Gaumenauftakt leichte Bitternoten mit etwas Earl Grey, abgelöst von kurzer frischer Säure, üppigen gelben Früchten, Muskat und etwas grüne Noten (Gurke).

Im langen Nachhall sehr kühl, etwas buttrig, sehr viel Schmelz und kräftige Säure.

Speisen
Zanderfilet, gebraten, mit Tomaten-Espuma und Petersilienwurzeln; Kurz gebratenes Thunfischsteak, Sesamkruste, Safrannudeln; Spargel mit Wiener Schnitzel; Milchkalbsrücken, Erbsen-Kartoffelpüree, Kohlrabi

 

Frühlingsbote Weißburgunder

 

Frühlingsbote WeißburgunderBezugsquellen

Pinard de Picard
Battenfeld-Spanier, Bürklin-Wolf, Ökonomierat Rebolz, Holger Koch, Schäfer-Fröhlich

Hawesko Weinkontor
Bassermann-Jordan, Stefan Winter, Salwey,  III Freunde

 

Die WeinPlanerin. Wein und Speise. Korrespondierend oder Konträr.

2 Kommentare zu “Frühlingsbote Weißburgunder

    • Wirklich eine schöne Rebsorte. Ich musste mich beschränken…die Auswahl ist so groß.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*
Website